Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


knowledgebase:3ddruck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
knowledgebase:3ddruck [2018/05/20 16:00]
rolex
knowledgebase:3ddruck [2018/09/13 19:27]
georg
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 3D Druck ====== ====== 3D Druck ======
-3DDruck ist im Unikat auf die Kunststoffe ABS und PLA (genaueres zu den Kunststoffen: [[http://3dprintingforbeginners.com/welche-materialien-sollte-man-beim-3d-druck-einsetzen]])beschränkt. Spezielle Kunststoffe (zB wasserlösliche oder durchsichtige) sind nur auf Nachfrage verfügbar (müssen aber nicht Vorrätig sein). Für die 3DDrucker im Unikat ist ein [[https://teamup.com/ksec073567137c3695 | Online-Kalender]] einsehbar, in dem Drucktermine reserviert werden können (nur Termine deren Formular vollständig ausgefüllt sind werden berücksichtigt). +3DDruck ist im Unikat auf die Kunststoffe ABS und PLA (genaueres zu den Kunststoffen: [[http://3dprintingforbeginners.com/welche-materialien-sollte-man-beim-3d-druck-einsetzen| welche Materialen sollten gewählt werden]])beschränkt. Spezielle Kunststoffe (zB wasserlösliche oder durchsichtige) sind nur auf Nachfrage verfügbar (müssen aber nicht Vorrätig sein). Für die 3DDrucker im Unikat ist ein [[https://teamup.com/ksec073567137c3695 | Online-Kalender]] einsehbar, in dem Drucktermine reserviert werden können (nur Termine deren Formulare vollständig ausgefüllt sind werden berücksichtigt). 
-**Jede Person die im Unikat drucken will, muss an mind einem Workshop "Einstieg in den 3DDruck" teilgenommen haben!**+**Jede Person die im Unikat drucken will, muss an mindeinem Workshop "Einstieg in den 3DDruck" teilgenommen haben!**
  
  
 3d Druck in 5 Schritten: 3d Druck in 5 Schritten:
   * 1. Modell erstellen   * 1. Modell erstellen
-um ein Modell in einem 3DDrucker zu drucken muss zuerst ein Modell am Computer erstellt werden. Dies kann jeder Student mit einem CAD-Programm (Bsp: Blender, openSCAD, libreCAD) oder für Studenten der TU Ilmenau mit Autodesks Inventor (autodesk.com/inventor) selbst erstellen. Das Modell muss fertig abgeschlossen und von der Größe richtig dimensioniert werden (eine Veränderung der Größe ist später im 3DDruckProgramm auch noch möglich, jedoch ist dort die endgültige Größe nicht direkt auslesbar). Das fertige Modell muss als STL.-Datei gespeichert werden.  +um ein Modell in einem 3DDrucker zu drucken muss zuerst ein Modell am Computer erstellt werden. Dies kann jeder Student mit einem CAD-Programm (Bsp: Blender, openSCAD, libreCAD) oder für Studenten der TU Ilmenau mit Autodesks Inventor (autodesk.com/inventor) selbst erstellen. Das Modell muss fertig abgeschlossen und von der Größe richtig dimensioniert werden (eine Veränderung der Größe ist später im 3DDruckProgramm auch noch möglich). Das fertige Modell muss als STL.-Datei gespeichert werden.  
-(wie .STL-Dateien exportieren[[http://riesen-consulting.de/blog/3d-druck-service-stl-datei/]] )+(wie .STL-Dateien exportieren[[http://riesen-consulting.de/blog/3d-druck-service-stl-datei/|hier Hilfe]] )
  
   * 2. Slicen   * 2. Slicen
Zeile 17: Zeile 17:
  
   * 3. Material einsetzen   * 3. Material einsetzen
-Wählen Sie den richtigen Drucker den Sie in Cura ausgewählt haben über das Webinterface (Ultimaker2) oder Cura-Druckagent (Ultimaker3) aus. Auf der Rückseite des Druckers muss das richtige Material eingeführt sein. Ist das vorgesehene Material schon vorhanden kann dieser Schritt übersprungen werden, ansonsten: Im Drucker mit dem Rad auf "Material" - "Material wechseln" klicken, das Material wird nun zurückgefahren. Material ohne Verwebung aufrollen und sicher im Filamentschrank verstauen. Das gewünschte Material nun auf den Aufsatz auf der Rückseite aufsetzten und auf dem Drucker vorne das Auswahlrad drücken, nun den Anfang des Materials in den Feeder auf der Rückseite einführen (kleines Loch auf der Unterseite), warten bis das Material erfasst wird und mit dem Auswahlrad bestätigen. Das Material wird durch den Schlauch in den Druckkopf geführt, warten bis Material aus der Nozzel austritt (warte noch bis die richtige Farbe kommt, durch vorheriges Material in der Nozzel kann es am Anfang noch zu unreihnheiten kommen) und wieder das Auswahlrad drücken. Zurück in das Hauptmenü wählen (Return). Während dem Filamentwechsel wird auch eine Anleitung auf dem Display angezeigt.+Wählen Sie den richtigen Drucker den Sie in Cura ausgewählt haben über das Webinterface (Ultimaker2) oder Cura-Druckagent (Ultimaker3) aus. Im internen Netzwerk von UNIKAT kann man auch über die Cura-Oberfläche auf die Drucker zugreifen. Auf der Rückseite des Druckers muss das richtige Material eingeführt sein. Ist das vorgesehene Material schon vorhanden kann dieser Schritt übersprungen werden, ansonsten: Im Drucker mit dem Rad auf "Material" - "Material wechseln" klicken, das Material wird nun zurückgefahren. Material ohne Verwebung aufrollen und sicher im Filamentschrank verstauen. Das gewünschte Material nun auf den Aufsatz auf der Rückseite aufsetzten und auf dem Drucker vorne das Auswahlrad drücken, nun den Anfang des Materials in den Feeder auf der Rückseite einführen (kleines Loch auf der Unterseite), warten bis das Material erfasst wird und mit dem Auswahlrad bestätigen. Das Material wird durch den Schlauch in den Druckkopf geführt, warten bis Material aus der Nozzel austritt (warte noch bis die richtige Farbe kommt, durch vorheriges Material in der Nozzel kann es am Anfang noch zu unreihnheiten kommen) und wieder das Auswahlrad drücken. Zurück in das Hauptmenü wählen (Return). Während dem Filamentwechsel wird auch eine Anleitung auf dem Display angezeigt.
  
  
   * 4. Drucken   * 4. Drucken
 +    * Vor dem drucken sollte das Druckbett manuell aufheizt werden, um die Haftung des Materials zu verbessern.
     * **Ultimaker2:** Zuerst anmelden und mit dem Drucker verbinden. Die .stl-Datei in das Webinterface laden und auf Drucken drücken     * **Ultimaker2:** Zuerst anmelden und mit dem Drucker verbinden. Die .stl-Datei in das Webinterface laden und auf Drucken drücken
     * **Ultimaker3:** In Cura-Druckagent bei geöffneter Datei zuerst mit dem Drucker verbinden, dann auf Drucken klicken.\\     * **Ultimaker3:** In Cura-Druckagent bei geöffneter Datei zuerst mit dem Drucker verbinden, dann auf Drucken klicken.\\
Zeile 33: Zeile 34:
  
   * 6. Veredelung   * 6. Veredelung
-Du willst einen schönen glatten Druck aber der Drucker schafft keine 100% glatten Kanten (ist bei derzeitigen 3DDruckern normal)? Die Lösung ist Aceton. Aceton löst ABS Stück für Stück auf und kann so zu einem glatten Kantenübergang führen. Die Anwendung musst du händisch vornehmen z.B. mit einem Pinsel oder ein Aceton-getränktes Tuch in einem Luftdicht abgeschlossenen Behälter mit dem Modell kurz ruhen lassen; zur Optimierung und gleichmäßigerem Verlauf lohnt sich ein kleiner Lüfter im Behälter. Achtung! Zu lange oder zu große Mengen Aceton können dein Modell komplett schmelzen oder zerstören! Für PLA empfiehlt sich Tetrahydrofuranbedämpfung.\\+Du willst einen schönen glatten Druck aber der Drucker schafft keine 100% glatten Kanten (ist bei derzeitigen 3DDruckern normal)? Die Lösung ist Aceton. Aceton löst ABS Stück für Stück auf und kann so zu einem glatten Kantenübergang führen. Die Anwendung musst du zurzeit händisch vornehmen z.B. mit einem Pinsel oder ein Aceton-getränktes Tuch in einem Luftdicht abgeschlossenen Behälter mit dem Modell kurz ruhen lassen; zur Optimierung und gleichmäßigerem Verlauf lohnt sich ein kleiner Lüfter im Behälter. Achtung! Zu lange oder zu große Mengen Aceton können dein Modell komplett zerschmelzen oder zerstören! Für PLA empfiehlt sich Tetrahydrofuranbedämpfung.\\
 \\ \\
 **alle Details über 3DDruck findest du [[http://3dprintingforbeginners.com/|hier]].** **alle Details über 3DDruck findest du [[http://3dprintingforbeginners.com/|hier]].**
Zeile 40: Zeile 41:
 === Cura Einstellungen im UNIKAT === === Cura Einstellungen im UNIKAT ===
 ^ Material ^ Nozzelstärke ^ Schichtdicke ^ T<sub>Kopf</sub> ^ T<sub>Bett</sub> ^ Flow ^ Speed ^ Wanddicke ^ Retract ^ Eigenschaften ^ ^ Material ^ Nozzelstärke ^ Schichtdicke ^ T<sub>Kopf</sub> ^ T<sub>Bett</sub> ^ Flow ^ Speed ^ Wanddicke ^ Retract ^ Eigenschaften ^
-|ABS | 0,4mm | 0,15-0,2mm | 230 | 110 | 102 | 75 | 1,2mm | 6,5mm | sehr stabil und wetterbeständig | +|ABS | 0,4mm | 0,15-0,2mm | 230 | 110 | 102 | 60 | 1,2mm | 6,5mm | sehr stabil und wetterbeständig | 
-|PLA | 0,4mm | 0,15-0,2mm | 215 | 60 | 107 70 | 1,2mm | 6,5mm | leicht zu verarbeiten und anzupassen |+|PLA | 0,4mm | 0,15-0,2mm | 215 | 60 | 108 60 | 1,2mm | 6,5mm | leicht zu verarbeiten und anzupassen 
 +|PVA | 0,4mm | 0,15-0,2mm | 215 | 60 | 105 | 50 | 1,2mm | 6,5mm | wasserlösliches Stützmaterial |
 |TPU | 0,8mm | 0,18mm     | 226 | 40 | 106 | 15 | 2,1mm | 0,1mm | Flexibel, 66% Biegbarkeit | |TPU | 0,8mm | 0,18mm     | 226 | 40 | 106 | 15 | 2,1mm | 0,1mm | Flexibel, 66% Biegbarkeit |
  
 === Anfallende Kosten === === Anfallende Kosten ===
-Um den Werkstoffverbrauch zu decken berechnen wir pro Gramm 10ct((ist nicht viel die Teile sind aus extrem leichtem Kunststoff)).\\+Um den Werkstoffverbrauch zu decken berechnen wir pro Gramm 10ct((ist nicht viel die Teile sind aus extrem leichtem Kunststoff)). Dafür steht auch eine im UNIKAT für euch gefertigte Waage, die euch für eure Modelle auch sofort eine Rechnung druckt.\\
  
 ===Fehler oder Defekte=== ===Fehler oder Defekte===
 Das Unikat wartet die Drucker regelmäßig und bemüht sich beide zur Verfügung stellen zu können. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Wir bitten dies zu verzeihen. Das Unikat wartet die Drucker regelmäßig und bemüht sich beide zur Verfügung stellen zu können. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Wir bitten dies zu verzeihen.
-Falls dein Druck fehlerhaft ist oder überhaupt nicht gedruckt wurde, melde dies bitte einem Unikat Mitglied oder schreibe uns eine Email, damit wir uns um das Problem schnellstmöglich kümmern können.+Falls dein Druck fehlerhaft ist oder überhaupt nicht gedruckt wurde, melde dies bitte einem Unikat Mitglied oder schreibe uns eine [[unikat@tu-ilmenau.de|Email]], damit wir uns um das Problem schnellstmöglich kümmern können.
  
 === 3DDrucker Ordnung === === 3DDrucker Ordnung ===
Zeile 67: Zeile 69:
 §7 Das UNIKAT ist eine offene Werkstatt, keine Firma. Wir nehmen keine Druckaufträge an. Ausnahmen für Bachelor/Masterarbeiten werden zusätzlich mit 5€ Auftragskosten versehen.\\ §7 Das UNIKAT ist eine offene Werkstatt, keine Firma. Wir nehmen keine Druckaufträge an. Ausnahmen für Bachelor/Masterarbeiten werden zusätzlich mit 5€ Auftragskosten versehen.\\
 §8 Für Fehler übernimmt das UNIKAT keine Haftung.\\ §8 Für Fehler übernimmt das UNIKAT keine Haftung.\\
 +
 +=== Zusatz: ===
 +
 +__Printcores:__ 
 +  * Der Ultimaker3 besitzt zwei Printcores, die es ermöglichen mit 2 Materialen pro Druckauftrag zu drucken.
 +  * Der linke Printcore ist der AA-Printcore und der rechte Printcore ist der BB-Printcore.
 +  * Für den linken Printcore wurde ein alternativer Printcore mit austauschbaren Nozzlen (Düsen) der Firma 3dsolex angeschafft.
 +  * Für den Fall das ein Printcore defekt ist, kann mit Cura V.3.3 oder höher ein Druckkopf für den Druckvorgang einmalig (nur für den nächsten Druck) deaktiviert werden, [[https://github.com/Ultimaker/Cura/issues/1671| Quelle]].
 +
 +
 +__Nozzle/Düsen-Tausch:__ 
 +  * Bei den originalen Ultimaker3-Printcores (Druckköpfen) ist ein Tausch der Düsen nicht vorgesehen, siehe [[https://community.ultimaker.com/topic/19018-nozzles-for-the-ultimaker-3-extended-not-the-whole-printer-core/|Quelle]].
 +    * Das Entfernen der Nozzle bei den originalen Printcores kann den Printcore und die Nozzle zerstören.
 +  * Der Hersteller verkauft für den Ultimaker3-Printcores mit austauschbaren Nozzlen, siehe [[http://3dsolex.com/product-category/ultimaker_3/|3dsolex.com]].
 +
knowledgebase/3ddruck.txt · Zuletzt geändert: 2019/06/06 19:34 von hendrik